• Home
  • Wozu?
  • Blog
    • Archiv
  • Themen
    • Geschichte
    • Schulpflicht
    • Hausaufgaben
    • Pandemie
    • Bildungssysteme
    • Noten
  • Ideen für Dich
    • Heiteres und Besinnliches
    • Unterstützung
    • Mitmachen
    • Umfrage
  • Info
    • Gender
    • Quellen
    • Lesetipps
    • Über mich
Schule geht besser!
Schule geht besser!
  • Home
  • Wozu?
  • Blog
    • Archiv
  • Themen
    • Geschichte
    • Schulpflicht
    • Hausaufgaben
    • Pandemie
    • Bildungssysteme
    • Noten
  • Ideen für Dich
    • Heiteres und Besinnliches
    • Unterstützung
    • Mitmachen
    • Umfrage
  • Info
    • Gender
    • Quellen
    • Lesetipps
    • Über mich

Blog

20. Juni 2025

Doppelmoral in der Kultusministerkonferenz

Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, Frau Simone Oldenburg, gibt ein Interview zum Thema Gedenkstättenbesuch.

10. Mai 2025

25 Jahre PISA-Studie

Das könnte Schule machen: Bildungssysteme im Vergleich.

7. Mai 2025

Wieder nichts gelernt. Wieder mehr Schulabgänger ohne Abschluss

Schüler haften für ihre Politiker. Wie Politikversagen der Gesellschaft schadet.

8. April 2025

Neues Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz

"Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern"

7. Dezember 2024

KI in einer Klassenarbeit verwenden - ist das erlaubt?

Der Spiegel titelt: Lehrer Blume erlaubt Klassenarbeit mit KI

14. September 2024

Extremismus bei Jugendlichen - »Bei manchen schlägt Angst in Aggression um«

Ein Interview im Spiegel mit dem Psychologen Alexander Yendell

21. August 2024

Mobbing im Lehrerzimmer? Lehrermangel hausgemacht?

Neue Lehrkräfte werden überall dringend gesucht. Doch im Referendariat nach dem Studium fühlen sich viele von ihren Ausbildern gedemütigt, verzweifeln an ihrer Berufswahl. Einige wollen das nicht länger hinnehmen. (Der Spiegel)

20. Juli 2024

Neues Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK

Lässt sich die Demokratie durch mehr Politikunterricht retten?

18. Juni 2024

Tagesthema: Bildungssystem und Politik - Stimmen nach der Wahl

Marina Weisband und Bob Blume im Podcast. Frau Schwesig fordert mehr Ostpolitik und die PISA Studie von 2022 wird nochmal ausgewertet. Deutschland rutscht im Standortwettbewerb ab.

24. April 2024

Schüler- und Lehrergesundheit - Zustandsbericht eines kranken Systems

Wie das Schulsystem die Menschen gesunden könnte. Eine Zusammenfassung unterschiedlicher Presseartikel.

15. Februar 2024

Statistik über Schulabbrecher in der EU

Deutschland ist fast Vizemeister bei der Schulabbrecherquote. Das wirft Fragen auf.

31. Januar 2024

Die ZEIT: 50 Prozent sind müde, 40 Prozent gelangweilt

Ein Vater und Lehrer schreibt aus seiner Perspektive über das Schulsystem.

27. Januar 2024

Andreas Schleicher gibt ein Interview und die Lehrer sind empört

"Der Lehrerberuf ist finanziell, aber nicht intellektuell attraktiv" - darüber wird heiß diskutiert.

3. Januar 2024

„Die Schule ist kein Ort, an dem Menschen artgerecht gehalten werden.“

Zitat einer Referendarin, die ihre Ausbildung abgebrochen hat.

9. März 2023

Lena Meyer-Landrut über ihre Schulzeit - Der Spiegel schreibt

Die bekannte Sängerin Lena Meyer-Landrut hat auch nicht die besten Erinnerungen an ihre Schulzeit.

9. März 2023

taz: "Wir brauchen die Störenfriede"

Sean-Elisa Ansa schreibt in einem knappen Artikel sowohl über die Misere als auch die Chancen im Schulsystem. Ohne Bezahlschranke.

25. November 2022

In Hamburg wird gemessen was das Zeug hält. Schreibt die ZEIT

Leistung in der Schule zu messen reicht nicht. Man muss auch die richtige Motivation haben und die richtigen Schlüsse ziehen.

12. November 2022

Die ZEIT: Gewalt gegen Lehrer und Schulleiter "an der Tagesordnung" - Ergebnisse einer Umfrage

Die Lehrergewerkschaft VBE hat sich bei ihren Mitgliedern erkundigt.

16. Oktober 2022

Was ist gute Schule? Die SZ hat bei Wissenschaftlern nachgefragt

Viele Parameter wie Klassengröße, Notengebung oder Lehrerqualität, wirken auf die Kinder in der Schule ein. Der Artikel versucht eine Einordnung.

9. August 2022

Die ZEIT: Lernrückstände durch Corona: Mehr Leistung wagen!

Hannah Bethke schwingt sich auf, den Schülern nach zwei Jahren Pandemie doch bitteschön wieder mehr Leistung abzufordern.

7. Juli 2022

Ferienzeit ist Zeugniszeit - die ZEIT über Notendruck in der Schule

Zu den beginnenden Sommerferien gibt es in der ZEIT ein lesenswertes Interview mit Björn Nölte. Im Interview werden viele Aspekte von Befürwortern und Gegnern der Notengebung besprochen.

13. Juni 2022

Warum Bildung auch eine Angelegenheit der Gesellschaft ist

Bildung hat Auswirkungen auf die Gesellschaft. Und die Gesellschaft hat Auswirkungen auf Bildung. Deutschland ist hierfür ein gutes Beispiel.

27. Mai 2022

OZ: Mehr Sitzenbleiber, psychischer Druck: So geht es den Schülern in MV

Die Ostsee-Zeitung bilanziert ein weiteres Schuljahr, das durch Corona geprägt war.

23. Mai 2022

Der Spiegel: Lesen, ordnen, fordern - Was Kinder an Brennpunktschulen wirklich brauchen

Im Artikel wird die Entwicklung der Hamburger Grundschule in Kirchdorf beschrieben, die sich von einer Problemschule zu einer Vorzeigeschule gewandelt hat.

20. Mai 2022

Die ZEIT: Schule: Veränderung muss Pflichtfach werden!

Eine düstere, aber durchaus zutreffende Innensicht vieler Schulen beschreibt der Lehrer und Blogger Bob Blume

13. Mai 2022

Der Spiegel: »Viele Lehrkräfte basteln hinter verschlossener Tür selbst an Lösungen«

Interview mit Felicitas Thiel und Olaf Köller

5. Mai 2022

Saarland kehrt zu G9 zurück (Tagesschau)

Schulen waren immer schon ein willkommener Schauplatz für politische Scharmützel. Nun ist das Saarland dran. Zurück zum G9.

19. April 2022

Tagesschau: Lehrermangel in Deutschland - Warum der Lehrerberuf für viele unattraktiv ist

Der Artikel erklärt nur zum Teil das Phänomen. Denn das Phänomen ist bekanntlicherweise komplexer.

14. April 2022

Ostsee-Zeitung: "Große Lernrückstände bei Schülern in MV: Nachhilfe boomt mit Corona"

Ganz am Puls der Zeit beschäftigt sich die Ostsee-Zeitung heute hinter einer Bezahlschranke mit den Lernrückständen durch Corona.

30. März 2022

Der Spiegel: Deutschlands Schulleiter halten Stundenpläne für »nicht mehr zeitgemäß«

Eine Umfrage unter 1000 Schulleitungen, ergänzt um 50 ausführliche Telefonate zeigt, dass es offenbar doch noch Potential im Bildungssystem gibt.

28. März 2022

Uhrverdrehung - die Zweiundvierzigste - wie lange noch? Und was das mit Schule zu tun hat.

Die Uhrverdrehung beschäftigt immer wieder die Gemüter. Die einen finden es gut, andere finden es nicht so gut. Abseits davon gibt es ein paar handfeste Fakten, die sogar etwas mit Schule zu tun haben.

17. März 2022

Die ZEIT: Die Kinder stehen unter einem hohen Leidensdruck

Die Chefärztin einer Kinderpsychiatrie kennt das Problem. - So die ZEIT. Aber kennt die Chefärztin einer Kinderpsychiatrie auch die Lösung?

15. März 2022

Süddeutsche: "Lesekompetenz - Viertklässler zurückgefallen"

Und wieder einmal so eine populäre Studie, die ganz grotesk Ursache und Wirkung vertauscht.

5. Februar 2022

Notengebung in der Praxis

Über Notengebung wird ja immer wieder gern und breit diskutiert. Von Stammtischen bis in Vorstandsetagen, von Lehrern, Eltern und gerne von Tanten, Onkeln, Opas und Omas. Bei der Notengebung gibt es nur Experten. Aber ... gibt es auch Fakten dazu?

28. Januar 2022

Lehrer - ein Job für Idealisten?

Der Lehrerberuf ist im Wandel wie jeder andere Beruf auch. Die "früher war alles besser"-Reden werden das Problem im Bildungssystem nicht lösen.

25. Januar 2022

Lehrermangel verschärft sich

Laut dem Bildungsforscher Klaus Klemm fehlen bis 2030 an den Schulen mehr als 81.000 Lehrer. Dies schreibt heute die Süddeutsche Zeitung. Vielleicht lässt sich aber doch noch was machen. Meine ich.

13. Januar 2022

Eine Pressewoche in der Zusammenfassung

Ministerinnen setzen auf ihre persönliche Erfahrung und für jeden Kickifatz braucht es eine Studie. Eine Zusammenfassung von Pressemeldungen der letzten Woche.

27. Dezember 2021

Ein Interview mit der Bildungsministerin in der Ostsee Zeitung

Ein späterer Schulbeginn, wie er von Neurowissenschaftlern, Schlafforschern und Pädagogen als sinnvoll erachtet wird? In Mecklenburg zumindest ist so etwas undenkbar. Denn die Bildungsministerin ist Frühaufsteherin.

15. November 2021

Die ZEIT: Contra Smartboard - Digitalisierung in der Schule

Der Artikel zeigt einmal mehr, an welcher Stelle wirklich der Hund im Bildungssystem begraben liegt.

8. November 2021

Die Zeit: Schulvermeidung und Corona

In einer Lehrerumfrage hat die Robert-Bosch-Stiftung und die Zeit versucht herauszubekommen, was Corona mit den Schulen macht.

8. November 2021

Der Spiegel: Verhaltensnoten in der Schule bringen nichts

Für den Bildungserfolg und Berufseinstieg bedeutungslos: Die sogenannten Kopfnoten ändern laut einer Ifo-Studie nichts an der Leistung von Schülerinnen und Schülern.

Themen

Alle Abbruch des Lehramtsstudiums Adultismus Aladin El-Mafaalani Alemannenschule Wutöschingen Alexander Yendell Andreas Schleicher Arbeitszeit Auswendig lernen Autoritätsschule Begabtenförderung Belohnung Berufsunfähigkeit Bestrafung Bettina Stark-Watzinger Beutelsbacher Konsens Bewegung Bildungsauftrag Bildungserfolg Bildungsgipfel Bildungsministerin Bildungsministerium Bildungsnotstand Bildungspolitik Bildungsprotest Bildungsstandards Björn Nölte Bob Blume Brennpunktschule Buchtipp ChatGPT Christian Julmi Clifford Stoll Corona Dario Schramm DDR DDR Schulsystem Dejan Mihajlović Demokratiebildung Demokratisierung Demütigung Depression Die Schule brennt Digitalisierung Drohungen Dunning-Kruger-Effekt Einsamkeit Elternabend Elternerfahrung Elterngespräch Entwicklungsgespräch Estland Europawahl Evaluation Expertenkommission Expertenrat Expertise Extremismus Fahrschule Film Filmkritik Filmpreis Finanzierung Finnland Förderprogramm Forschung Fortbildung Freies Lernen Fremdsprachenunterricht Frontalunterricht Frühförderung Frühkindliche Prägung G8 Gedichte Gendersprache Gesellschaft Gesundheit Gewalt Goethe Gudrun Halbrock Günter Wallraff Gutachten Händy Hattiestudie Hausaufgaben Heidi Kastner Herbert Renz-Polster Hirnforschung Hochbegabung Homeschooling Hospitation Humane Schule Inklusion Institut für Bildungsmonitoring Interview Investigativ IQB Bildungstrend Jamila Tressel Johanna Börgermann John Hattie Karin Prien KI Kinderinitiative Kinderrechte Kindertagesstätten Kindeswohl Klassenarbeiten Klassenleiterstunde Klaus Klemm Kommentarspalte Konfuzius Kreativität Kriminalität Kultusministerkonferenz Künstliche Intelligenz Lehrer Schmidt Lehrerausbildung Lehrerberuf Lehrerbewertung Lehrerfortbildung Lehrergewerkschaft Lehrermangel Lehrerzimmer Lehrplan Leistungsniveau Leistungsrückstände Lena Meyer-Landrut Lerncoaching Lernleistung Lernrückstände Lernstrategien Lesekompetenz Lisa Poettinger Lobkarten Manuela Schwesig Marco Fechner Maren Urner Marina Weisband Mark Rackles Mastodon Mitbestimmung Modellversuch Motivation Nachhilfe Neurowissenschaft Notengebung Orientierungsstufe Ostdeutschland Petition PISA Studie Podcast Politikunterricht Pranger Präsenzpflicht Präsenzunterricht Prävention Pressebericht Problemschule Problemschüler Prügelstrafe Psychische Gesundheit QuaMath Rassismus Rechtsextremismus Referendariat Regeln Remo Largo Rezension Robert Bosch Stiftung Rolf Robischon Rosa-Luxemburg-Stiftung Schlafforschung Schlaglicht e.V. Schulabbrecher Schulangst Schulbarometer Schulbehörde Schulbewertung Schule muss anders Schüleralltag Schülerbeteiligung Schülerdemo Schulerfahrung Schülerrechte Schulkritik Schulleiter Schulnoten Schulordnung Schulpflicht Schulpolitik Schulportrait Schulpsychologischer Dienst Schulranzengewicht Schulreform Schulschließungen Schulstress Schulsystem Schulvermeider Schulwechsel Simone Oldenburg Sitzenbleiben Sitzordnung Sitzplan Smartboards Smartphone Smartphoneverbot Social Media Sommerzeit Soziale Gerechtigkeit Sportunterricht Sprache Stefan Ruppaner Stockholm-Syndrom Störenfriede Studie Stundenplan Stundenpläne Sudbury SWK Systemsprenger Tablet Talkshow Thomas de Maizière Twitter Umfrage UN Kinderrechtskonvention UN-Behindertenrechtskonvention UN-Kinderrechtskonvention Unfallgeschehen UNICEF Unterschriften Veränderung Verbote Verhaltensbiologie Verhaltenskodex Verhaltensnoten Vermisste Schüler Video Viertagewoche Vorzeigeschule Waldorfschule WirWerdenLaut WISC-V Wissenschaft Wohlbefinden Yvonne Kopf Zielvereinbarungsgespräche Zufriedenheit Züricher Longitudinalstudie Zwangsversetzung

Zum Blog Archiv mit älteren Artikeln ...

Schule geht besser
Schule geht besser!
Wolfgang Bund
Am Tressower See 1
23966 Tressow
Telefon 03841 6408571
post@12motive.de

Impressum
Datenschutz
  • Home
  • Wozu?
  • Blog
    • Archiv
  • Themen
    • Geschichte
    • Schulpflicht
    • Hausaufgaben
    • Pandemie
    • Bildungssysteme
    • Noten
  • Ideen für Dich
    • Heiteres und Besinnliches
    • Unterstützung
    • Mitmachen
    • Umfrage
  • Info
    • Gender
    • Quellen
    • Lesetipps
    • Über mich

Neueste Blogartikel

  • 07.07.2025: Wie sinnvoll ist es Arbeitshefter zu bewerten
  • 06.07.2025: 25 Jahre Paragraf 1631, Absatz 2
  • 26.06.2025: Deutsches Schulbarometer Lehrkräfte 2025
  • 25.06.2025: Vertretungsstunde Sozialkundeunterricht - ein Erfahrungsbericht
  • 20.06.2025: Doppelmoral in der Kultusministerkonferenz
  • 29.05.2025: Ein 14jähriger erlebt Schule anders
  • 26.05.2025: Bildungsprotest in Schwerin
  • 22.05.2025: Die Drei F und der Adultismus und die Folgen
  • 21.05.2025: Kinderrechte an Schulen - gibt es so etwas überhaupt?
  • 18.05.2025: UNICEF Bericht über das Wohlergehen von Kindern
  • 15.05.2025: Solidarität mit Lisa Poettinger