3. Mai 2025
Buchtipp: Stefan Ruppaner »Das könnte Schule machen«
Eines vorneweg: bei diesem Buch handelt es sich um ein besonderes Buch. Für mich ist es ein ganz besonderes Buch.
Im Herbst 2023 hatte ich die Gelegenheit die Alemannenschule in Wutöschingen zu besuchen. Der Besuch hatte eine nachhaltige Wirkung auf mich. Es war ein wunderschöner Herbsttag. Es waren verschiedene Besuchergruppen an diesem Tag in der Schule. Die Schule schien auch so eine Art Museumsschule zu sein. Eine Delegation aus Pakistan war gerade da und eine Delegation aus Österreich. Durch die Schule führten uns zwei Schülerinnen der Phase (Klasse) 6. Wir durften alle Fragen stellen, wir durften alles sehen. Was wir sehen und erleben durften, sprengte die kühnsten Vorstellungen von Schule, die wir uns im Vorfeld durch das Studium von Filmen und Artikeln der Schule gebildet haben. Und nein, es handelt sich nicht um eine Musterschule oder eine Privatschule. Die Alemannenschule in Wutöschingen ist eine ganz normale staatliche Schule. Uppps. Mit dieser Bezeichnung werden wir weder der Schule gerecht noch allen, die diese Schule möglich gemacht haben und gestaltet haben.
Wir hatten auch einige Minuten Zeit, mit dem Schulleiter Stefan Ruppaner zu sprechen. Meine Frage war: werden Sie Ihre Erfahrung in einem Buch veröffentlichen. Umso mehr freue ich mich nun, dieses Buch hier kurz vorstellen zu dürfen. Und nochmal: es handelt sich um ein sehr besonderes Buch. Dieses Buch sollte jeder gelesen haben, der irgend etwas mit Schule zu tun hat. Diese Aussage wiederhole ich auch gerne immer wieder.
Mit 240 Seiten Umfang ist es nicht zu dick und nicht zu dünn. Aber diese 240 Seiten haben es in sich. Denn das Buch ist eigentlich ein Kompendium. Es gibt so gut wie kein Thema, welches nicht Raum findet und behandelt wird. Sei es die Geschichte der Schule, die Transformation oder Verwandlung von einer "normalen" in eine besondere Schule, zahlreiche persönliche Erlebnisse, die Fort- und Weiterbildung der LehrerInnen in LernbegleiterInnen, das pädagogische Konzept, die Wirkung auf die SchülerInnen, die dort Lernende heißen. Die Digitalisierung und der Aufbau des Lernmaterials. Auch die zahlreichen Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer "anderen" Schule werden deutlich skizziert. Anders gesagt: das Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite spannend und informativ. Es ist den Autoren gelungen, ein spannendes Sachbuch zu schreiben. Immer wieder wird darauf hingewiesen, wie wichtig die Schultransformation für die Zukunft der Gesellschaft ist. Ich könnte nun nicht einmal sagen, welche der Themen und Aussagen in dem Buch den höchsten Stellenwert hat. Ich glaube, das darf jede Leserin, jeder Leser selbst entscheiden. Das Buch sollte aber von allen Menschen gelesen werden, die irgend etwas mit Schule zu tun haben. Anders gesagt: wer dieses Buch nicht gelesen hat, der kann eigentlich heute nicht mehr mitreden bei Fragen um das Bildungssystem, Unterrichtsgestaltung oder moderne Pädagogik. Man muss nicht alle Ansichten des Buches teilen. Aber man sollte sie immerhin kennen und verstehen.
Stefan Ruppaner ist kein Spinner und kein Theoretiker. Stefan Ruppaner ist ein Mensch, der Schule von Grund auf kennt. Und er ist ein Mensch, der es in seinem Leben geschafft hat Glaubenssätze auf den Kopf zu stellen. Diese Erfahrung mitnehmen zu dürfen, ist ein besonderes Geschenk dieses Buches.
Titel: Das könnte Schule machen
Verlag: Rowohlt Taschenbuch
Erscheinungstermin: 18.02.2025
ISBN: 978-3-499-01639-4
240 Seiten
Autor:innen: Stefan Ruppaner, Anke Willers
Preis: 18 Euro